Zum Inhalt springen
Seitentitel:

Besuch von Katharina Hölzle, Technologiebeauftragte BaWü

Der Austausch zu Innovationsökosystemen im Gesundheitsbereich stand im Zentrum eines Zusammentreffens mit Katharina Hölzle, der Technologiebeauftragten des Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, und Vertretenden der Alliance sowie einiger ihrer Partner:innen aus der Region Heidelberg und Mannheim. Das Potenzial für Innovationen in den Bereichen Deep Tech, Biotechnologie und Therapie ist enorm. Die gemeinsame Diskussion drehte sich darum, wie Innovationen aus dem akademischen Bereich noch besser in die Gesellschaft transferiert werden können, um die Wertschöpfungskette von der Gesundheitsforschung hin zu einer neuen Leitindustrie zu stärken. Dabei wurde erörtert, wie Hindernisse abgebaut und Anreize für Forschende geschaffen werden können, damit schnellstmöglich ein Mehrwert für Gesellschaft und Wirtschaft entsteht.   

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurde durch Susanne Ahmed vertreten. Des Weiteren waren die Landtagsabgeordnete Theresia Bauer und Inga Woyke vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg für den konstruktiven Austausch angereist. Auch Vertretende von Ausgründungen im Rhein-Neckar-Raum konnten ihre Erfahrungen einbringen.   

Ein großer Dank an alle, die sich Zeit für dieses wichtige Zusammentreffen von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft genommen haben: Julia Schaft (BioRN), Tilman Krauch (Freudenberg Gruppe), Katja Patzel-Mattern (Prorektorin für Innovation und Transfer Universität Heidelberg), Katharina Fox, Gitte Neubauer (CEO Cellzome), Ursula Weyrich (kaufmännischer Vorstand DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum) und von der Health + Life Science Alliance Michael Boutros, Wolfgang Wick, Andrea Leibfried, Sabine Rehberger-Schneider.